Impressum

AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH

Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg (Wümme)

Registergericht: Walsrode, HRB 71485

Geschäftsführer: Sebastian von der Haar

Bildrechte: Pflegeausbildungsverbund Rotenburg Wümme, Envato Elements

Disclaimer – rechtliche Hinweise

 

§ 1 Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

§ 2 Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Datenschutzerklärung:

Unsere Datenschutzerklärung (laut DSGVO) finden Sie hier.

Du hast noch offene Fragen?

Worauf wartest du? Melde dich bei uns!

Stationäre Akutpflege

Herausforderungen Annehmen
Neue Herausforderungen sind an der Tagesordnung, Routine kommt dabei nur selten auf. Selbständigkeit und Kreativität zur Umsetzung individueller Pflege sind hier gefragt. Als Pflegefachfrau/-mann gehört es dabei zu deinen Aufgaben, einen reibungslosen Ablauf auf der Station zu gewährleisten und mit professionellem Pflegehandeln die Patienten bei der täglichen Versorgung zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. Dabei sind Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und ganzheitliches Handeln ein täglicher Begleiter. Auch in diesem Bereich bieten sich dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für deinen weiteren beruflichen Weg, wie beispielsweise Stationsleitung, Praxisanleiter:in, Wundmanager:in, Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin und viele mehr bis hin zum Studium.

Ambulante Pflege

Bedürfnisse wahrnehmen
Die Pflege richtet sich immer nach den Bedürfnissen und Selbstpflegekompetenzen der Pflegeempfänger. Das können einmal wöchentliche Duscheinsätze sein ebenso wie mehrmals tägliche Pflegeleistungen bei hochbetagten oder sterbenden Menschen oder die Begleitung zum Einkauf. Ebenso spielt die Beratung eine große Rolle. Im Rahmen der Behandlungspflege erbringen wir Leistungen wie Blutzuckermessungen, Insulingaben, Medikamente richten und verabreichen, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, das Wundmanagement, Katheterisierung und vieles mehr. Die Arbeit in der ambulanten Pflege erfordert ein hohes Maß an Selbständigkeit, dennoch sind Absprachen im Team wichtig und erforderlich. Wir sind ein Bindeglied zu Angehörigen und Ärzten, aber auch zu Therapeuten und Versorgern. Für die vielfältigen Aufgaben haben unsere Pflegefachkräfte oft Zusatzausbildungen in Palliativ-Care, Praxisanleitung, Gerontopsychiatrie oder Wundmanagement.

Stationäre Langzeitpflege

Langfristige Bindungen
Ganz besonders in der letzten Lebensphase ist es wichtig, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner:innen zu erhalten. Dazu gehört, dass durch die Pflegenden individuelle Bedürfnisse wahrgenommen und die Bewohner:innen durch Maßnahmen zur Selbsthilfe in ihrer Lebensgestaltung unterstützt werden. Dazu zählen auch Beratungsgespräche, um pflegerische Interventionen allen Beteiligten besser verständlich zu machen. Daneben arbeiten die Pflegenden eng mit Ärzt:innen und Therapeut:innen zusammen, helfen mit bei der Diagnostik und Therapie. In der stationären Langzeitpflege gibt es zahlreiche Qualifizierungs- und Aufstiegschancen, z.B. durch eine Weiterbildung zur Fachkraft für Palliativmedizin, Praxisanleitung oder leitende Pflegefachkraft.