Unsere Verbundmitglieder

Dein potentieller
neuer Arbeitgeber

Der Pflegeausbildungsverbund ist ein Zusammenschluss mehrerer Träger der praktischen Pflegeausbildung und einer Berufsfachschule Pflege. Dazu gehören ein Krankenhaus der Maximalversorgung, mehrere Altenpflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste im Einzugsgebiet des Landkreises Rotenburg/Wümme. Das ermöglicht Dir, Deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb nach Deinen Wünschen selbst auszuwählen.
alphabet-filter

AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gGmbH

AGAPLESION PFLEGEZENTRUM ROTENBURG Ambulante Pflege

AGAPLESION Wohnen und Pflegen – Haus am Guten Hirten – Tine-Albers-Haus

AGAPLESION Wohnen und Pflegen Haus Stadtgarten

Alten- und Pflegeheim Familie Rathjen

Alten- und Pflegezentrum Haus Wümmetal /ProSenis GmbH

Ambulanter Pflegedienst Rotenburg GmbH

Charleston – Haus am Bahnhof – Wohn- und Pflegezentrum

Charleston – Haus am Goldbach- Wohn- und Pflegezentrum

Charleston Haus Upn‘ Kamp – Wohn- und Pflegezentrum GmbH

Charleston- Haus Ottersberg

Diakonie-Sozialstation Rotenburg-Sottrum gGmbH

Diakonie-Sozialstation Scheeßel-Fintel gGmbH

Fachpflegeeinrichtung der Rotenburger Werke d. I. M. gGmbH

Haus am Königsmoor Hust GmbH & Co.KG

Haus Wilstedt Betreuungs GmbH

Herbergsverein Altenheim und Diakonie-Station zu Tostedt

Hospiz Zum Guten Hirten gGmbH

K&S Seniorenresidenz Sottrum

K&S-Seniorenresidenz-K&S-Dr. Krantz Sozialbau und Betreuung SE & Co.KG

Levantus Seniorenresidenz Rotenburg

Pflegedienst Zeven GmbH

Pflegeheim Familie Larisch GmbH und Co. KG

Pflegezentrum Grasberg GmbH

Residenz-Gruppe Seniorenresidenz Mühlenhof

Seniorenpflegeheim Haus Hasch Oyten

Specht & Tegeler – Seniorenresidenz “ Hinter den Eichen“

St. Johannisheim e.V.

Verein zur Pflege Hilfsbedürftiger e.V.

Visseler Pflegedienst – H. Rathmann

Du hast noch offene Fragen?

Worauf wartest du? Melde dich bei uns!

Stationäre Akutpflege

Herausforderungen Annehmen
Neue Herausforderungen sind an der Tagesordnung, Routine kommt dabei nur selten auf. Selbständigkeit und Kreativität zur Umsetzung individueller Pflege sind hier gefragt. Als Pflegefachfrau/-mann gehört es dabei zu deinen Aufgaben, einen reibungslosen Ablauf auf der Station zu gewährleisten und mit professionellem Pflegehandeln die Patienten bei der täglichen Versorgung zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. Dabei sind Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und ganzheitliches Handeln ein täglicher Begleiter. Auch in diesem Bereich bieten sich dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für deinen weiteren beruflichen Weg, wie beispielsweise Stationsleitung, Praxisanleiter:in, Wundmanager:in, Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin und viele mehr bis hin zum Studium.

Ambulante Pflege

Bedürfnisse wahrnehmen
Die Pflege richtet sich immer nach den Bedürfnissen und Selbstpflegekompetenzen der Pflegeempfänger. Das können einmal wöchentliche Duscheinsätze sein ebenso wie mehrmals tägliche Pflegeleistungen bei hochbetagten oder sterbenden Menschen oder die Begleitung zum Einkauf. Ebenso spielt die Beratung eine große Rolle. Im Rahmen der Behandlungspflege erbringen wir Leistungen wie Blutzuckermessungen, Insulingaben, Medikamente richten und verabreichen, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, das Wundmanagement, Katheterisierung und vieles mehr. Die Arbeit in der ambulanten Pflege erfordert ein hohes Maß an Selbständigkeit, dennoch sind Absprachen im Team wichtig und erforderlich. Wir sind ein Bindeglied zu Angehörigen und Ärzten, aber auch zu Therapeuten und Versorgern. Für die vielfältigen Aufgaben haben unsere Pflegefachkräfte oft Zusatzausbildungen in Palliativ-Care, Praxisanleitung, Gerontopsychiatrie oder Wundmanagement.

Stationäre Langzeitpflege

Langfristige Bindungen
Ganz besonders in der letzten Lebensphase ist es wichtig, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner:innen zu erhalten. Dazu gehört, dass durch die Pflegenden individuelle Bedürfnisse wahrgenommen und die Bewohner:innen durch Maßnahmen zur Selbsthilfe in ihrer Lebensgestaltung unterstützt werden. Dazu zählen auch Beratungsgespräche, um pflegerische Interventionen allen Beteiligten besser verständlich zu machen. Daneben arbeiten die Pflegenden eng mit Ärzt:innen und Therapeut:innen zusammen, helfen mit bei der Diagnostik und Therapie. In der stationären Langzeitpflege gibt es zahlreiche Qualifizierungs- und Aufstiegschancen, z.B. durch eine Weiterbildung zur Fachkraft für Palliativmedizin, Praxisanleitung oder leitende Pflegefachkraft.